Projekte
Kompetenzen
Büro
Jobs
Wissen

Hochstehende baukultur

Wir prägen die Schweizer Baukultur, indem wir mit innovativen Lösungen und technischem Know-how die Visionen unserer Kunden und Partner in funktionale sowie ästhetische Bauwerke verwandeln. Unsere Arbeit basiert auf einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse der Gesellschaft und einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Dabei respektieren wir sowohl die Tradition als auch den Fortschritt, um Gebäude zu schaffen, die nicht nur heute, sondern auch in der Zukunft bestehen. Mit einem klaren Fokus auf Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit gestalten wir den Raum, in dem wir leben – und tragen so aktiv zur Weiterentwicklung der Schweizer Baukultur bei.

Visionen bauen

Visionäres Bauen bedeutet für uns, die Grenzen des Möglichen immer wieder neu zu definieren. Unsere Ideen und Konzepte sollen nicht nur den heutigen Anforderungen gerecht werden, sondern auch zukünftige Bedürfnisse und Herausforderungen antizipieren. Wir verstehen Bauen als eine ganzheitliche Aufgabe, die weit über das Sichtbare hinausgeht – es geht um die Schaffung von Räumen, die innovativ, nachhaltig und zukunftsfähig sind. Mit unserem interdisziplinären Ansatz gehen wir neue Wege und setzen Visionen in greifbare, funktionale und ästhetische Realität um. So schaffen wir Bauwerke, die auch in vielen Jahren noch als wegweisend gelten.

Facts & Figures

  • 2014 Gründung der Ferrari Ingenieure AG durch Emanuela Ferrari. 2015 Umfirmierung in Ferrari Gartmann AG. Das Unternehmen wird seither gemeinsam von Emanuela Ferrari und Patrick Gartmann geführt. Die Firmeninhaber:innen verfügen beide über eine Ausbildung als Ingenieur:in und Architekt:in.

  • Das Unternehmen beschäftigt heute rund 25 Mitarbeitende, die durch unterschiedliche und doppelte Ausbildungen (Maurer, Geomatiker, Zeichner, Techniker, Zimmermann, Ingenieur, Architekt) zu ihrer heutigen Tätigkeit gefunden haben. Dieses erfahrene, interdisziplinäre Team ermöglicht die Bearbeitung komplexer Projekte.

  • Die Ausbildung des Berufsnachwuchses liegt uns am Herzen. Wir bilden Lehrlinge aus und bieten Praktikant:innen die Möglichkeit, erste Berufserfahrungen zu sammeln.

  • Unser Schwerpunkt liegt im konstruktiven Ingenieurbau (Massivbau, Stahlbau, Holzbau, Spezialtiefbau, Brückenbau, Sichtbetonbau, Ertüchtigung, Instandsetzung historischer Bauten).

  • Wir begleiten Projekte von der Planung bis zur Ausführung. Neben kleineren Projekten realisieren wir viele mittlere bis grosse Bauprojekte wie Hochbauten, Stadien und Brücken. Die Akquisition erfolgt mehrheitlich über Wettbewerbe, an denen wir im Team mit Architekt:innen teilnehmen.

  • Dank unserer guten Vernetzung sind wir in der ganzen Schweiz tätig. Rund 80% unserer Projekte realisieren wir ausserkantonal.

  • Unser Planungsstandort ist Chur. Wir verfügen über ein breites Netzwerk und sind jederzeit in der Lage, projektbezogen weitere Spezialisten beizuziehen.

  • Wir engagieren uns in der Kommission des SIA (Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein) und des Bündner Heimatschutzes.

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines grossen Sprachozeans. Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte.

Auszeichnungen

  • Mehrfamilienhaus Sulten, Flims - Architekturpreis BETON 2021

  • Unterhaltsstützpunkt Berninapass - Bauen in Beton 2020/21

  • Schulhaus mit Gemeindesaal, Hunzenschwil - Bauen in Beton 2020/21

  • Hallenbad, Spa und Sportzentrum, St. Moritz - Gute Bauten Graubünden 2017

  • Schulhaus Buechen, Thal - Architekturpreis BETON 2017

  • Wohnhaus Schneller Bader, Tamins - Norman Foster Solar Award 2017

  • Holzhaus, Sarreyer - Prix Lignum Bronze 2015

  • Schulhaus, Grono - SEISMIC Award 2012

  • Theaterraum 'Zuoz Globe', Zuoz - Prix Lignum Anerkennung 2012

  • Ersatzneubauten Triemli, Zürich - Swiss Arc Award 2012

  • Atelier Bardill, Scharans - Architekturpreis BETON 2009

  • Haus K + N, Wollerau - Architekturpreis BETON 2009

  • Neuapostolische Kirche, Zuchwil - Architekturpreis Bronzener Hase 2005

  • Haus Gartmann, Chur - Architekturpreis Silberner Hase 2004

  • Das Gelbe Haus, Flims - Gute Bauten in Graubünden 2001

  • Volta-Schulhaus, Basel - Architekturpreis BETON 2001

  • Sportzentrum, Davos - Gute Bauten in Graubünden 2001

  • Das Gelbe Haus, Flims - Architekturpreis Goldener Hase 1999

  • Pünt da Suransuns, Viamala - Gute Bauten in Graubünden 1999